Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) ist zentraler Partner, wenn es um die Zukunftsfähigkeit des Landkreises geht. Mit seinen beiden Kernaufgaben Wirtschaftsförderung sowie Lebensraum- und Destinationsmanagement stärkt das KUS die Region nachhaltig – von der Unterstützung der Unternehmen bis zur Entwicklung einer attraktiven und lebenswerten Heimat.
„Ein zentrales Projekt im Bereich Lebensraum- und Destinationsmanagement ist das Radverkehrskonzept für den Landkreis Pfaffenhofen. Es schafft erstmals eine gemeinsame Grundlage für eine zukunftsorientierte Radverkehrsplanung in allen 19 Kommunen“, so KUS-Vorstand Johannes Hofner. Um eine belastbare Datengrundlage zu erhalten, wurde 2022 eine umfassende Befahrung durchgeführt, bei der Lücken, Mängel und Potenziale der bestehenden Infrastruktur dokumentiert wurden. Auf Basis dieser Ergebnisse entwickelte das KUS als koordinierende Stelle gemeinsam mit den Bürgermeistern ein Maßnahmenpaket, das Neubauten, Lückenschlüsse, Markierungen, Beschilderungen sowie den Ausbau von Abstellanlagen umfasst.
„In mehreren Workshops wurden diese Maßnahmen priorisiert und in eine langfristige Strategie überführt. Das Ergebnis sind nun veröffentlichte Steckbriefe für jede einzelne Kommune, die transparent zeigen, welche Projekte bereits umgesetzt wurden, welche sich in der Planung befinden und welche mittel- bis langfristig anstehen“, so Hofner weiter.
Seit der Einführung des Radverkehrskonzepts im Jahr 2022 wurden im Landkreis zahlreiche Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs umgesetzt. Besonders im Bereich Neubau konnten bereits neun neue gemeinsame Geh- und Radwege realisiert werden, darunter ein neuer Geh- und Radweg entlang der St 2084 von Euernbach nach Gerolsbach / Ortsteil Eisenhut, entlang der PAF 6 über Prambach bis zur Abzweigung PAF 26, entlang der PAF 29 zwischen B16a und Mitterwöhr sowie entlang der Geisenfelder Straße bis hin zum Airbus- und Bundeswehrgelände.
Bis zu 20 weitere Neubauten und Lückenschlüsse sind für die kommenden Jahre für das gesamte Landkreisgebiet in konkreter Planung. Hervorzuheben sind wichtige Verbindungen, unter anderem entlang der B13 von Raitbach bis Einmündung Ehrenberg, entlang der PAF 21 von Ottersried nach Gambach, entlang der PAF 3 und PAF 32 von Fernhag nach Langwaid sowie entlang der PAF 3 von Kemmoden nach Priel.
Ein weiterer Schwerpunkt des Radverkehrskonzeptes liegt auf Markierungsmaßnahmen wie der Einrichtung von Piktogrammketten auf der Fahrbahn. Solche Markierungen helfen dabei, die Sichtbarkeit des Radverkehrs zu verbessern. „Eine erste Teststrecke für Piktogrammketten wird bis Frühjahr 2026 entlang der PAF 33 von Pörnbach, über Puch bis nach Langenbruck jeweils innerorts eingerichtet. Diese Teststrecke dient der Prüfung für weitere Piktogrammketten im gesamten Landkreis“, erklärt Andreas Krimm, Leiter Tiefbau Landkreis Pfaffenhofen.
Auch im Bereich der Abstellanlagen hat sich viel getan: Viele Kommunen ersetzten bereits alte Vorderradhalter durch moderne Anlehnbügel, teils mit E-Ladestationen und Witterungsschutz. Diese modernen Anlagen werden schrittweise im gesamten Landkreis ausgebaut.
Die Steckbriefe bieten allen Interessierten einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand und machen sichtbar, wie konsequent der Ausbau der Radinfrastruktur vorangetrieben wird. „Die Arbeit an diesem Konzept war ein sorgsamer und wertvoller Prozess. In intensiver Zusammenarbeit mit allen Kommunen konnten wir eine strategische Grundlage schaffen, die das Radfahren im Landkreis langfristig sicherer, attraktiver und komfortabler macht“, betont Projektverantwortliche Britta Lemloh. Sie fügt hinzu, dass auch weiterhin engagiert an der Umsetzung der Maßnahmen gearbeitet werde.
Maßnahmen des Radverkehrskonzepts
Alle Maßnahmen der einzelnen Gemeinden finden SIe hier zum herunterladen
Baar-Ebenhausen
Ernsgaden
Geisenfeld
Gerolsbach
Hettenshausen
Hohenwart (Markt)
Ilmmünster
Jetzendorf
Manching (Markt)
Münchsmünster
Pfaffenhofen an der Ilm
Pörnbach
Reichertshausen
Reichertshofen (Markt)
Rohrbach
Scheyern
Schweitenkirchen
Vohburg an der Donau