Andreas war bis 2024 Bereichsleiter für den Bereich Freizeit, Erholung und Tourismus. Heute nimmt er euch mit zu einem „hopfigen“ Tag im Landkreis Pfaffenhofen.
Vormittag:
Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach
Der Landkreis Pfaffenhofen liegt mitten im größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau oder wahlweise Holledau. Woher diese beiden unterschiedlichen Schreibweisen kommen, konnte mir bis dato noch keiner überzeugend beantworten.
Was liegt aber, unabhängig von der Schreibweise, näher, als hier der Ernte, Aufbereitung und der Verarbeitung dieser bierigen Urzutat auf den Grund zu gehen? Der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung des „Grünen Goldes“ , wie der Hopfen in der Region liebevoll genannt wird, ist das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach. Den Markt Wolnzach erreicht man bequem per eigener Autobahnausfahrt über die A93.
Am Museum angekommen erregt erstmal der vor der Tür befindliche kleine Hopfengarten mit verschiedenen Sorten mein Interesse. Am imposantesten ist dieser natürlich in den Monaten Juli und August, wenn die Hopfenreben in voller Blüte stehen. Im Museum begrüßt mich die freundliche Mitarbeiterin am Counter im Eingangsbereich, welcher gleichzeitig auch der Museumsshop zu sein scheint. Das Museum selbst bietet auf rund 1.000 qm eine wirklich informative und abwechslungsreiche Ausstellung, bei der annähernd keine Fragen zum Hopfen offenbleiben können. Besonders fasziniert mich die zunehmende Mechanisierung der Ernte und mir wird klar, welche Anstrengungen früher mit der Hopfenernte verbunden gewesen sein müssen, als die Reben noch per Hand geerntet wurden. Übrigens findet sich Hopfen in deutlich mehr Produkten als nur im Bier wieder. Welche das sind? Nach einem Besuch im Museum könnt ihr euch diese Frage selbst beantworten.
Mittag:
Ortsmitte Wolnzach
Da es kurz vor Mittag ist und mein Magen sich langsam bemerkbar macht, suche ich mir für mein Mittagessen ein gutbürgerliches Gasthaus. Zu meinem Glück finde ich nur ein paar Minuten Fußweg entfernt eine Auswahl an Wirtshäusern direkt am Marktplatz von Wolnzach mit historischem Rathaus und Kirche. Alles so, wie es in Bayern sein soll!
Da während meines Besuches das so genannte „Hopfazupfa“, also die Hopfenernte, in vollem Gang ist, bestelle ich mir das original „Hopfazupfa-Mahl“, bestehend aus Nudelsuppe, Schweinebraten und einem gemischten Kartoffelsalat. Das sollte als Grundlage reichen, denn ich habe an diesem Tag noch Einiges vor
Nachmittag:
Wolnzach
Gut gestärkt reicht es mir nun mit dem bloßen Hopfen. Jetzt will ich sehen, wie aus dem „Grünen Gold“ das „flüssige Gold“ wird. Wo könnte man dies besser erleben als bei einer Brauereiführung? Die Urban Chestnut Brauerei, ebenfalls in Wolnzach, ist hier genau die richtige Anlaufstelle. Die kleine, aber feine Brauerei bietet Führungen mit anschließender Verkostung an. Gut also, dass ich ausreichend Durst mitgebracht habe. Wer den Bierbrauvorgang also mal aus nächster Nähe begutachten möchte ist hier oder in einer der anderen Hallertauer Brauereien, z.B. in der Klosterbrauerei Scheyern oder bei Müllerbräu in der Kreisstadt Pfaffenhofen, sicher gut aufgehoben.
Bevor ich den Tag mit meinem Besuch bei einer der zahlreichen Kabarett-Veranstaltungen ausklingen lasse, stärke ich mich nochmal zur Sicherheit mit einer kleinen Brotzeit an einem der wohl bayerischsten Orte, einem Biergarten. Gemütliche Biergärten befinden sich in annähernd jeder Gemeinde im Landkreis Pfaffenhofen, man findet also überall ein lauschiges Plätzchen und verhungern muss man hier wahrlich nicht.
Um neben der Kulturpflanze Hopfen auch noch etwas andere „Kultur“ mitzubekommen, lasse ich den Abend bei einer Kabarett-Darbietung ausklingen. Hier half mir der Blick in den Online-Veranstaltungskalender des Landkreises, der mich erst auf diese Idee brachte. Gut unterhalten von den Künstlern und in den zahlreichen Erinnerungen und Eindrücken des Tages schwelgend, geht mein hopfig-kultureller Tag im Landkreis Pfaffenhofen zu Ende.